
Dienstag, 25. November 2008
Kohlenwagen der GBAG

Montag, 24. November 2008
Der Bau schreitet voran...

Allerdings muss eine farbliche Nachbearbeitung erfolgen, da z.B. die Sockel der Kohlenwäsche (siehe Foto) sehr nach Plastik aussehen.
Dächer und Gebäudewände sind noch nicht endgültig zusammengeklebt, da ich hier noch nach einer "guten" Möglichkeit der Nachbearbeitung mit Farbe suche. Ich habe mir ein Airbrush-Set bestellt und möchte damit versuchen, die Gebäude nachzubearbeiten.
Dienstag, 18. November 2008
Baubeginn Zeche Zollverein
Start des Zusammenbaus der Zeche Zollverein!
Es wird mit Teil 2 des Bausatzes begonnen, da in diesem Satz auch die Kohlenwäsche enthalten ist, die wiederum Einfluss auf den Gleisplan hat.
Der Bausatz macht einensoweit guten Eindruck. Die einzelnen Bauteile sind sauber gegossen und lassen sich relativ leicht aus den Spritzrahmen lösen. Der Zusammenbau ist sehr einfach, da es sich ja um große Gebäudefassaden handelt, die "nur" mit Fenstern versehen werden und entsprechend auf der Gebäudegrundplatte zusammengebaut werden müssen. Die Passgenauigkeit der einzelnen Teile ist gut. Die Gebäudeecken können genau auf Nut verklebt werden.
Der Bausatz ist farblich schon vorbehandelt, so daß diese Vorarbeit erstmal entfallen kann. Lediglich die Gebäudegrundplatte ist relativ hellgrau gehalten und muss farblich später nachbehandelt werden.
Grundsätzlich wird jedes Gebäude farblich "behandelt". Da mir aber die spätere Gestaltung der Bodenflächen noch nicht im Detail klar ist, wird grob vorbehandelt und später mittels Airbrush nachbearbeitet.

Der Bausatz macht einensoweit guten Eindruck. Die einzelnen Bauteile sind sauber gegossen und lassen sich relativ leicht aus den Spritzrahmen lösen. Der Zusammenbau ist sehr einfach, da es sich ja um große Gebäudefassaden handelt, die "nur" mit Fenstern versehen werden und entsprechend auf der Gebäudegrundplatte zusammengebaut werden müssen. Die Passgenauigkeit der einzelnen Teile ist gut. Die Gebäudeecken können genau auf Nut verklebt werden.
Der Bausatz ist farblich schon vorbehandelt, so daß diese Vorarbeit erstmal entfallen kann. Lediglich die Gebäudegrundplatte ist relativ hellgrau gehalten und muss farblich später nachbehandelt werden.
Grundsätzlich wird jedes Gebäude farblich "behandelt". Da mir aber die spätere Gestaltung der Bodenflächen noch nicht im Detail klar ist, wird grob vorbehandelt und später mittels Airbrush nachbearbeitet.
Donnerstag, 13. November 2008
Gleismaterial
Als Gleismaterial kommt Roco Line 2,1mm ohne Bettung zum Einsatz. Das Roco Line Gleissystem zeichnet sich durch eine vorbildgerechte Optik und Bauweise aus. Neben den 10° und 15° Weichen, gibt es zahlreiche Bogenweichen mit Radius 2/3, 5/6 und sogar 9/10.
Ich habe dem Roco Line den Vorzug vor Tillig Elite gegeben, da hierbei die Weichenpolarisierung entfällt bzw. deutlich einfacher ist, da die Weichen schon entsprechend verdrahtet sind und z.B. kein mechanischer Schnitt erfolgen muß.
Ich habe dem Roco Line den Vorzug vor Tillig Elite gegeben, da hierbei die Weichenpolarisierung entfällt bzw. deutlich einfacher ist, da die Weichen schon entsprechend verdrahtet sind und z.B. kein mechanischer Schnitt erfolgen muß.
Dienstag, 11. November 2008
Unterbau

Montag, 10. November 2008
Herzlich Willkommen!
Ich möchte mit diesem Blog informieren über den Bau meiner Modellbahnanlage in H0 und dem Thema Kohle, Koks und Stahl im Ruhrgebiet.
Das Thema der Anlage lautet "Kohle, Koks und Stahl im Ruhrgebiet" und soll typische Szenen der 60er und 70er Jahre im Ruhrgebiet darstellen.
Zentraler Mittelpunkt der Anlage wird die Darstellung der Zeche Zollverein mit angeschlossener Kokerei werden. Auf einem weiteren Anlagenteil ist geplant, ein Dortmunder Stahlwerk in allen Details darzustellen, so daß der gesamte Lauf von der Kohle, zum Koks und Stahl gezeigt werden kann. Die Trix-Bausätze bieten hierfür die ideale Vorlage und Umsetzung!
Für Fragen oder Anmerkungen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung!
Das Thema der Anlage lautet "Kohle, Koks und Stahl im Ruhrgebiet" und soll typische Szenen der 60er und 70er Jahre im Ruhrgebiet darstellen.
Zentraler Mittelpunkt der Anlage wird die Darstellung der Zeche Zollverein mit angeschlossener Kokerei werden. Auf einem weiteren Anlagenteil ist geplant, ein Dortmunder Stahlwerk in allen Details darzustellen, so daß der gesamte Lauf von der Kohle, zum Koks und Stahl gezeigt werden kann. Die Trix-Bausätze bieten hierfür die ideale Vorlage und Umsetzung!
Für Fragen oder Anmerkungen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung!
Abonnieren
Posts (Atom)